Startseite

Grafik Linie Trenner

Gegen Barrieren in Kopf und Alltag
Wir setzen uns für den Abbau von Barrieren ein, damit alle Menschen in Österreich gleiche Chancen und Rechte haben.
Für eine offene und vielfältige Gesellschaft.

Grafik Linie Trenner

Wie kannst du selbst zur Heldin oder dem Helden gegen Barrieren werden?

Sei eine Heldin oder ein Held gegen Barrieren – hol dir dein Facebook-Profilbild!
Hier geht’s zu unserer Facebook-Aktion…

Wenn Sie sich für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung engagieren möchten,
sind Sie bei der Lebenshilfe herzlich willkommen!

Zeit spenden…

Ihre Spende ist eine finanzielle Unterstützungserklärung für unsere Arbeit. Ihre Spende geht zu 100 Prozent in die Arbeit von und mit SelbstvertreterInnen, also den Menschen, die ihre eigenen Interessen vertreten.

Geld spenden…

Auch dieses Jahr suchen wir wieder die besten österreichischen Inklusionsprojekte und verleihen an diese den Inklusionspreis 2017.

Infos und Ausschreibungsunterlagen…

Grafik Linie Trenner

Das sagen Menschen mit Beeinträchtigungen: Barrieren und wie wir sie abbauen können

Selbst schon mal ein Gipsbein gehabt?

Räumliche Barrieren.

„Räumliche Barrierefreiheit ermöglicht es mir, mich überall hin zu bewegen. Räumliche Barrieren behindern mich in der Fortbewegung und schränken meinen Lebensraum ein.“

Hanna Kamrat
Vorsitzende des Selbstvertretungs-Beirats
der Lebenshilfe

So kannst du räumliche Barrieren abbauen:

  • Stufenlose Zugänge (Höhenunterschied max. 3cm)
  • Maximal 6% Rampenneigung (Ausnahmen!)
  • Mindestens 80cm breite Türen
  • Ausreichende Bewegungsflächen (150cm Durchmesser)
  • Erreichbare Bedienungselemente
  • Unterfahrbare Arbeitsflächen

Selbst schon mal nichts verstanden?

Barrieren in der Wahrnehmung.

„Barrierefreiheit in der Wahrnehmung ermöglicht mir den Zugang zu Informationen. Was ich nicht hören, sehen oder wahrnehmen kann, fehlt mir an Information.“

Thomas Wagner
Vizepräsident der Lebenshilfe Österreich

So kannst du Barrieren in der Wahrnehmung abbauen:

  • Tastbare oder akustische Informationen über
    Bewegungsrichtung / Ziel, nicht zu erwartende Hindernisse, usw.
  • Einfach gestaltete Gebäude
  • Tastbare Symbole oder Hinweise in Brailleschrift
  • Starke farbliche Unterschiede / hoher Kontrast
  • Ausreichende Beleuchtung von Arbeitsflächen

Selbst schon mal nichts kapiert?

Barrieren im Verstehen.

„Barrieren im Verstehen verhindern, dass ich Zusammenhänge verstehen kann und selbst entscheiden kann. Barrierefreiheit im Verstehen ermöglicht, dass ich mitreden und mitgestalten kann.“

HEIDE TOMACEK
Selbstvertretungs-Beirat der Lebenshilfe (Wien)

So kannst du Barrieren im Verstehen abbauen:

  • Einfache Sprache ohne Fremdwörter
  • Bildsymbole zur Veranschaulichung
  • Klare räumliche und zeitliche Strukturen
  • Vermeidung von Zeitdruck
Trenner

Selbst schon mal ausgeschlossen worden?

Soziale Barrieren.

„Durch soziale Barrieren werde ich aus der Gemeinschaft ausgeschlossen, weil man mir nichts zutraut. Vorurteile hindern mich an meiner Entwicklung. Soziale Barrierefreiheit lässt mich ein Teil der Gesellschaft sein.“

ERICH GIRLEK
Selbstvertretungs-Beirat der Lebenshilfe (Salzburg)

So kannst du soziale Barrieren abbauen:

  • Vertrauen in Fähigkeiten von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
  • Vielfalt und Individualität wertschätzen
  • Vorurteile und Distanzen abbauen
  • Verständnis und Rücksichtnahme für Andere – eine offene Gesellschaft.

Selbst schon mal die Hände gebunden bekommen?

Strukturelle Barrieren.

„Strukturelle Barrieren machen mich immer wieder zum Sonderfall. Strukturelle Barrierefreiheit öffnet mir alle Möglichkeiten einer inklusiven Gesellschaft.“

SIEGI GÖSSL
Selbstvertretungs-Beirat der Lebenshilfe (Vorarlberg)

So kannst du strukturelle Barrieren abbauen:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Förderungen für die Öffnung von Vereinen und Institutionen
  • Umdenken und neue Organisationskulturen

Selbst schon mal kein Geld gehabt?

Finanzielle Barrieren.

„Finanzielle Barrieren grenzen mich aus, weil ich mir Dinge nicht leisten kann, die für andere selbstverständlich sind. Finanzielle Barrierefreiheit ermöglicht es mir, zu kaufen, was ich möchte.“

NICOLE BRAUNSTEIN
Selbstvertretungs-Beirat der Lebenshilfe (Steiermark)

So kannst du finanzielle Barrieren abbauen:

  • Menschen mit Beeinträchtigungen sind mündige KundInnen auf Augenhöhe
  • Äußere Protest und fordere von PolitikerInnen das 2-Säulen-Modell: Existenz-Sicherung (Grundabsicherung für alle und eine Verdienstmöglichkeit wie Werkstattlohn, Einkommen am ersten Arbeitsmarkt) UND Bedarfs-Sicherung für den behinderungsbedingten Mehraufwand (Assistenzleistungen, Hilfsmittel, Pflegeleistungen)
Grafik Linie Trenner
Grafik Linie Trenner

Was tut die Lebenshilfe um Barrieren abzubauen?

Grafik Linie Trenner